GERMAN 291:  SURVEY OF GERMAN LITERATURE AND CULTURE


Lyrik - Einführung in die Verslehre - Teil 1


Ziel der Verslehre: über das Schematische eines Gedichtes hinaus den individuellen Charakter (die Schallform) des Gedichtes festzustellen.  Bei Lyrik herrscht oft das Prinzip der Wiederholung.

Merkmale eines Gedichtes

Ein Gedicht besteht aus Takten, Zeilen, und Strophen.

der Takt die Spanne zwischen zwei betonten Silben; er ist die kleinste metrische Einheit.
die Zeile eine Reihe von Takten (Zeile bestehen aus Takten)
die Strophe eine Zeilengruppe

Wenn wir Verse metrisch bestimmen, wir beobachten die Takte.  In der englischen Lyrik herrscht eine quantitierende Metrik; die Silben werden nach ihrer Zeitdauer (Kürze oder Länge) gemessen.  Aber in der deutschen Lyrik herrscht eine akzentuierende Metrik:  nicht Silbenlänge, sondern Silbenbetonung (oder Akzent) wird für den Bau der Verszeile maßgebend.  Wenn wir Verse metrisch bestimmen, wir zählen die Hebungen/Senkungen.

die Hebung betonte Silbe; normalerweise die natürliche Wortbetonung (z.B. Stammsilbe)
die Senkung unbetonte Silbe(n) zwischen Hebungen

Zeilen werden nach ihren Hebungen genannt (z.B. dreihebige, vierhebige usw) und sie werden nach ihren Taktarten (oder Versfüßen) geordnet.  Hier sind die wichtigsten Sorten von Taktarten:

Jambus xX - Geburt, Betrug, Vernunft
Trochäus Xx  - Liebe, dunkel, lachen
Daktylus Xxx - Königin, Finsternis, klingende
Anapäst (kommt in deutschen Lyrik selten vor) xxX - Medizin, Paradies, allerdings
Amphibrachus xXx - berufen, Geliebte, harmonisch, "erscheinen die Götter"

Also redet man zum Beispiel von einem vierhebigen Jambus - das ist eine Zeile mit vier Jamben. 

Am Ende einer Zeile kommt der Zeilenschluß.  

männlicher Zeilenschluß Zeilenschluß mit einer betonten Silbe
weiblicher Zeilenschluß Zeilenschluß mit einer unbetonten Silbe

Der Zeilenschluß trägt den Reim.


back to top / back to GER 291 home page / contact Skidmore